Mehrere alte Bilder liegen auf einem Stapel.

Transgenerationale Psychologie

Die transgenerationale Psychologie beschäftigt sich mit der Weitergabe von ungelösten Traumata, Konflikten oder Verhaltensmustern innerhalb der eigenen Familie. Verdrängte emotionale und körperliche Erfahrungen werden unterschwellig über Generationen hinweg weitergegeben und wirken weiter im Leben der nachkommenden Generationen, ohne dass darüber gesprochen wird. 

Gerade im Älterwerden, wenn auch die seelischen Kräfte abnehmen und somit die Möglichkeiten zu Kompensation und Abwehr, können lebenslang gehütete Geheimnisse und «Einkapselungen» plötzlich aufbrechen. Wut, Trauer, Schuld, Angst, aber auch Aggressionen und körperliche Beschwerden können die Folge sein. Im empathischen und verstehenden Dialog können solche Ausbrüche eingeordnet und die unterbrochene innere und äussere Kommunikation (wieder) aufgenommen werden. 

Mögliche Gründe für eine transgenerationale Therapie

  • Ungeklärte Ängste, Schuldgefühle oder körperliche Beschwerden

  • Familiäre Geheimnisse und Tabus rund um besonders traumatische Ereignisse (z. B. Krieg, Flucht, Gewalt)

  • Wiederholende Konflikte oder toxische Beziehungen innerhalb der eigenen Familie

  • Bedürfnis, das eigene Leben zu ordnen und zu befrieden

Angewandte Therapieformen

  • In der psychologischen Gesprächstherapie biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Gedanken und Gefühle werden lassen und äussern können. Im Sprechen lernen Sie, sich selbst zuzuhören und den Zugang zu lange verdrängten Erlebnissen zu ermöglichen.

    Durch wertfreies Zuhören und einfühlsames Rückfragen werden Zusammenhänge sichtbarer und die verdrängten Schreckenserlebnisse können neu verortet werden. 

  • Gerade in der transgenerationelen Thematik kann Biografiearbeit hilfreich sein. Mit ganz gezielten Fragen können Sie begleitet in das eigene Leben eintauchen und die Prägungen, die Sie darin erfahren haben, besser verstehen. So können Sie sich zum Beispiel fragen, welche Menschen für Sie in welchen Lebensabschnitten wichtig waren und warum. Natürlich können Sie begleitet auch die schwierigen und leidvollen Ereignisse betrachten und sich fragen, wie ich Sie sie gemeistert haben. 

    Mit Ihnen zusammen erstelle ich Ihr individuelles Reflexions-Raster, das Ihnen hilft, freundlich und ordnend auf Ihr Leben zurückzuschauen. Bei Bedarf kann ich Ihre Biografiegedanken auch von einem Tonträger auf Papier transkribieren.

  • Traumatisierte Menschen sprechen in der Regel gut an auf den Einbezug von Körper und Atem. In angeleiteten Körperzentrierungs-, Atem- und Empfindungsübungen lernen Sie Ihre Körperräume schrittweise von innen her (wieder) wahrzunehmen. Die Gedanken, Gefühle und Bilder, die dabei auftauchen, werden wertfrei und achtsam wahrgenommen. 

    Durch angeleitete Atem- und Empfindungsübungen und im erschliessenden Dialog kommen Sie in Kontakt mit Ihrem eigenen Wesen und Potenzial jenseits aller geschichtlichen Überlagerungen.

Kosten


Termine finden in meiner Praxis in Zürich statt oder auch per E-Mail oder Telefon. 

Eine Beratungsstunde dauert 60 Minuten. Der Tarif beträgt 140 CHF.

Aufgrund meines individuellen Weges sind meine Angebote nicht von den Krankenkassen anerkannt. Bei Bedarf arbeite ich mit gestuften Tarifen. Der Tarif kann auch während des Therapieverlaufs angepasst werden. 

Als Betroffene einer deutschen Kriegsmutter liegt mir dieses Thema besonders am Herzen. 

Ich habe gelernt mit diesem transgenerationalen Erbe zu leben und kann Ihnen aufzeigen, welche Wege taugen, den Krieg in uns selber zu beenden.

Ich freue mich auf Sie.